Klicken Sie sich durch und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Hier erfahren Sie alles über aktuelle Veröffentlichungen von Büchern und Reports, gesellschaftliches Engagement und unsere Seminare auf Messen oder in Wirtschaftsverbänden.​
News
11. Dezember 2024
Wir sind ein rohstoffarmes Land, aber wir benehmen uns nicht so.“ Mit diesen Worten präsentiert Henry Forster, Präsident des bvse, ein Positionspapier der Entsorgungs- und Recyclingverbände BDE, bvse und VBS.
Zehn Forderungen stellen die Verbände an die künftige Bundesregierung, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und Abfall als ein zentrales Element der Rohstoffsicherung zu begreifen – beispielsweise über ein Design for Recycling. Sicher liegt der Fokus stärker in der Aufbereitung, nicht in der Minimierung oder dem Re-Use. Dennoch ist das Positionspapier ein Bekenntnis zum Green Deal und den sich daraus ergebenden Chancen.
Einen ausführlichen Post finden Sie im Blog.
​
Zum Positionspapier gelangen Sie hier.
05. Dezember 2024
Am 12. Dezember nähern wir uns wieder den Themen Recyclingfähigkeit, Rohstoffminimierung und Green Deal im Bereich Verpackungen. Auf der 54. Kosmetik-Fachtagung des BDIH (Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen e.V.) in Mannheim hält Carolina E. Schweig den Vortrag: Das europäische Verpackungsrecht – Bestand und Ausblick für die Kosmetikindustrie.
​
​Wir beleuchten die aktuell und künftig geltenden Richtlinien wie CSRD, EU-Taxonomie, Mindeststandard und PPWR, ihr Zusammenwirken und ihre praktischen Auswirkungen. Da die Teilnehmenden einer Zielgruppe mit streng definierten Anforderungen angehören, hoffen wir auf spannende Fachfragen im Nachgang.
​​
Hier geht es zur Anmeldung für Kurzentschlossene:
​
03. Dezember 2024
Am 5. und 6. Dezember tagen die Mitglieder des ICADA-Kosmetikverbands. Da ein Beitrag kurzfristig ausfiel, kam ICADA auf C.E.Schweig zu. Die Gelegenheit zum Referieren und Netzwerken nutzen wir gern.
​
​Das Produkt, mit dem gehandelt wird, hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Verpackung: Ein Hersteller von Naturkosmetik sieht sich mit anderen Vorgaben konfrontiert als ein Baustoffhandel. Das bedeutet, bei dieser Tagung werden die Inhalte des EU Green Deal wie CSRD und EU-Taxonomie auf ein spezifisches Publikum zugeschnitten – wie im Fall einer Buchung durch eine Firma. Umso mehr können die Teilnehmenden daraus mitnehmen.
​​
Hier geht es zur ICADA-Mitgliederversammlung:
​
26. November 2024
Wir möchten Studierende für Nachhaltigkeit im Bereich Food-Verpackungen begeistern: Am 2. Dezember 2024 halten Carolina E. Schweig und unser Ingenieur Janik Schürenberg einen Gastvortrag an der Technischen Hochschule Nürnberg im Rahmen der Vorlesungsreihe „Lebensmittelsicherheit und Verpackung“ des Studiengangs „Management in der Ökobranche (B. A.)“.
​
Wir beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien und Strukturen, zeigen, wie Nachhaltigkeit anhand konkreter Parameter bestimmt werden kann, welche Faktoren eine Recyclingfähigkeit begünstigen und auch, wie den neuen Richtlinien wie CSRD und demnächst PPWR Rechnung getragen wird.
​
Viel Input für die Studierenden – und vielleicht etwas Benefit für unseren Planeten. ​
​
19. November 2024
Wir tauschen uns aus: Auf der von Packaging Journal und Interzero Recycling Alliance initiierten Masterclass zum Thema Deep Dive PPWR am 19. November in Hamburg erwarten wir spannende Gesprächsrunden über Wertstoffströme, Chancen, Rechte und Pflichten.
In Berlin tagt am 10. Dezember die 7. Konferenz Verpackungsrecycling unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Hier erhoffen wir uns interessanten Austausch zu Herausforderungen, Änderungen und innovativen Technologien aus Sicht der Entsorgungs- und Recyclingindustrie.
Wir freuen uns auf neue Impulse und Anregungen, von denen auch Sie in der Zusammenarbeit und in unseren Seminaren profitieren.
​
30. Oktober 2024
Wie vereint man rechtliche Anforderungen, die sich gegenseitig auszuhebeln scheinen? Dieses Problem begegnet Unternehmen in Form der EU-Verpackungsverordnung PPWR. Denn ein höherer Anteil an Rezyklat senkt in vielen Fällen die Recyclingfähigkeit, die gesteigert – und erhöht den Materialeinsatz, der gesenkt werden soll.
Dennoch lassen sich die Aspekte miteinander in Einklang bringen. Wie das funktioniert, erklären Carolina E. Schweig und TPG (The Packaging Group), Hersteller von Verpackungsmaschinen. Unter welchen Voraussetzungen Monomaterialien Multilayer ersetzen, wie sich Verschnitt reduzieren lässt, wie sich Zement oder ein T-Bone-Steak verpacken lassen und wie die die Technik der Maschinen an die aktuellen Entwicklungen angepasst wurde, erfahren Sie in diesem spannenden Expertentalk. Denn eine zukunftsfähige Verpackungsentwicklung ist möglich – und eröffnet sogar wirtschaftliche Chancen.
​
16. Oktober 2024
Der Mindeststandard laut §21 Verpackungsgesetz legt fest, welche Anforderungen eine Verpackung erfüllen muss, um als recyclingfähig zu gelten.
Die Besonderheit seit 1. September 2024: Der Mindeststandard nähert sich der PPWR (EU-Verpackungsverordnung) an. Was bedeutet das für die unternehmerische Praxis?
​
Das Online-Seminar
"Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit – ein Überblick für die Praxis" schlüsselt auf, worauf Sie bei Packmitteln und Packstoffen achten müssen, um den aktuellen und künftigen Standards Rechnung zu tragen, in welchen Fällen Sie von den Entwicklungen profitieren und wie Sie Ihre Dokumentation auch für andere rechtliche Vorgaben wie die CSRD nutzen können – gern auch anhand Ihrer konkreten Beispiele.
Buchen Sie jetzt zum Schnupperpreis von 149,- Euro pro Teilnehmer. Bestandskunden buchen zum Sonderpreis von 98,- Euro.
1 Stunde Vortragsdauer plus ½ Stunde Dialog; Termin nach Absprache.
​
16. Oktober 2024
Welche Bedeutungen haben Spezifikationen und Konformitätserklärungen für Ihre Verpackungen? Welche Auswirkungen hat die PPWR, und welche No-Gos müssen Sie vermeiden?
Im Online-Workshop: „Verpackungen in der Praxis“ des Waren-Vereins der Hamburger Börse am 30.10.2024 erfahren Sie dies und mehr. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und praktischen Anforderungen im Bereich Verpackungen sowie Best-Practice-Beispiele. Individuelle Fragen können Sie vorab per E-Mail senden.
Referentinnen: Syster Tjarks, popular packaging GmbH / FuturePackLab und Carolina E. Schweig, C.E. Schweig GmbH.
Kosten (zzgl. USt.): 299 Euro für Mitglieder; 449,00 EUR pro Person für Nicht-Mitglieder.
Mehr Infos erhalten Sie über events@waren-verein.de.
​
28. Mai 2024
Am 12. Juni von 13:30 – 14:00 Uhr referiert Carolina Schweig auf der EMPack Hamburg zum Thema:
Nachhaltigkeit wird jetzt messbar.
​
Konkret geht es um Spezifikationen und Dokumentenmanagement. Diese Instrumente bieten Ihnen die Basis, für die zahlreichen Maßnahmen des Gesetzgebers gewappnet zu sein, die in den kommenden Jahren auf Ihr Unternehmen zukommen.
​
Dies betrifft zum Beispiel die Vorgaben der Plastic Tax und Recyclingfähigkeit, aber auch die Verfolgung von Lieferketten und Zertifikaten im Rahmen des Reportings für die CSRD.
​
Sichern Sie sich Ihr Ticket für komprimiertes Expertenwissen hier:
​
19. Februar 2024
Jährlich findet die Messe BIOFACH/Vivaness in Nürnberg statt.
​
Und wie in jedem Jahr sind wir wieder vor Ort gewesen, haben Rundgänge gemacht und Vorträge gehalten.
Wir sind begeistert, wie viele interessierte Zuhörer es diesmal wieder gegeben hat und wir möchten uns bei allen ganz herzlich für ihr Kommen bedanken.
Es gab muntere Diskussionen, Fragen und positive Rückmeldungen über gewonnene, neue Erkenntnisse.
Wir danken und freuen uns auf das nächste Jahr.
21. Dezember 2022
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz unter dem Motto „Recyclingfähigkeit und Sekundärrohstoffeinsatz bei Verpackungen – Kreislaufwirtschaft in Krisenzeiten“ standen u.a. Themen wie die Auswirkungen der Energiepreisexplosion auf die Verpackungs- und Recyclingwirtschaft sowie neue gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von Sekundärrohstoffen in Verkaufsverpackungen.
​
Diskutiert wurde u.a. die bevorstehende Einführung verpflichtender Quoten für den Einsatz bereits recycelten Materials bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen. Dies wird vielfach als wichtiger Schritt zur Schließung von Rohstoffkreisläufen und damit zur Reduktion des Einsatzes von Neumaterial gesehen.
01. Juni 2023
"Mehr als Müll: Welches Potenzial liegt in der Wiederverwertung, was läuft gerade falsch?" - Über dieses Thema wird Carolina Schweig am 27. Juni auf dem Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung mit John Galvin, Vorsitzender der Geschäftsführung Coca-Cola Europacific Partners Deutschland, Henning Wilts, dem Direktor Circular Economy am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Gründer Lukas Wiesmeier von Angsa Robotics diskutieren.
​
​
08. Februar 2023
Am Dienstag, 14.Februar startet in Nürnberg wieder das Messe-Duo Biofach und Vivaness. Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die internationale Fachmesse für Naturkosmetik findet dieses Jahr vor dem Hintergrund herausfordernder Rohstoffversorgung und -Kosten sowie gestiegenen Energie-Kosten statt. Ein Grund für Carolina Schweig im Rahmen des Kongressprogramms ....
​
21. November 2022
In diesem Jahr fand in Düsseldorf wieder die K – Internationale Messe für Kunststoff und Kautschuk – statt. Mit mehr als 3.000 Ausstellern aus aller Welt war ein breites Spektrum aus der Industrie vertreten. Darunter Hersteller, Verarbeiter, Recycler und Dienstleister. Ein wichtiges Thema und mit eigenem „Circular Economy Forum“ und Pavillon vertreten war die Kreislaufwirtschaft. Gezeigt wurden Ansätze aus den verschiedenen Bereichen Kreisläufe zu schließen, ...
​
07. Oktober 2022
Bereits zum 2. Mal fand die von der Gemeinde Ellerbek und dem Amt Pinnau unterstützen Renaturierungsaktion an der Mühlenau im „Auengrund / Achter de Höf“ in Ellerbek statt.
Mitinitiatorin Carolina Schweig freute sich über die engagierten Helferinnen und Helfer, die bereits kurz vor 11 Uhr Vorort waren und den Berg von rund 15 t Kies begutachteten, der durch die Edmund-Sievers-Stiftung bezahlt und angeliefert worden war.
​
23. August 2022
Auf der Suche nach alternativen Verpackungsmaterialien wird aktuell an vielen Ideen rum um sogenannte "Biokunststoffe" gearbeitet. Im Gespräch mit dem Handelsblatt erläutert Carolina Schweig, welche Anforderungen diese erfüllen sollten, um sinnvoll im Markt eingesetzt zu werden.
​
06. Juli 2022
Wie gehen wir in Zukunft mit Verpackungen um? Mit dieser und vielen weiteren spannenden Fragen setzt sich das Team des Zukunftsinstituts in seinem Retail Report 2023 auseinander. Als Expertin für die Rubrik "Zero Waste Packaging" kommt in dem umfassenden Bericht Carolina Schweig zu Wort.
​
sdf
Am Dienstag, 26. Juli startet in Nürnberg das Messe-Duo Biofach und Vivaness. Erstmalig finden die Weltteitmesse für Bio-Lebensmittel und die internationale Fachmesse für Naturkosmetik als Summer Edition statt.
Im Rahmen des Kongressprogramms beider Messen wird Carolina Schweig auch in diesem Jahr Vorträge halten und Rundgänge anbieten.
​
02. Juni 2022
Noch immer herrschen um das Thema "Nachhaltige Verpackungen" viele falsche Annahmen oder gefährliches Halbwissen.
Im Interview mit dem Magazin Absatzwirtschaft erläutert Carolina Schweig, was wirklich nachhaltige Verpackungslösungen auszeichnet und warum es dabei eben nicht einfach um den Austausch eines vermeintlich schlechten Materials zugunsten eines mutmaßlich Besseren geht.
Den gesamten Artikel "Nachhaltige
Verpackungen - was ist wirklich gut?" gibt es hier zu lesen:
​
19. Januar 2022
Ab März 2022 bieten wir wieder die Möglichkeit praktische Erfahrungen in unserem Team zu sammeln.
Für den Zeitraum von mindestens 3 Monaten können Studierende bei uns einen echten Einblick in die täglichen Herausforderungen bei der Entwicklung von nachhaltigen Verpackungslösungen erhalten.
​
10. Januar 2022
Wir freuen uns, die druckfrische 2. Auflage von "CSR und Logistik" in den Händen zu halten. Wie schon in der Erstauflage von 2015 ist Carolina Schweig mit einem Fachartikel zu Nachhaltigen Verpackungen vertreten.
In diesem erläutert die Verpackungsexpertin insbesondere, wie wichtig wirtschaftliche Nachhaltigkeit für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist.
​