Über uns
In Kreisläufen denken

Nachhaltige Verpackung ist ein gefragtes und essenzielles Thema – aber auch ungemein komplex. Um zu entscheiden, was letztlich tatsächlich sinnvoll ist, gilt: Informationen austauschen, Fachexpertise einholen und alle Fakten sachlich bewerten. So finden sich die besten Lösungen.
Aus: Kosmetik International, Sonderheft Naturkosmetik (9/2022)
Auf ein Tässchen mit ... Carolina E. Schweig

Interview mit Carolina E. Schweig im Kundenmagazin "Der Lebensbaum"
Was tut sich gerade im Verpackungsbereich? Woran kann man nachhaltige Verpackungen erkennen? Was wird die Zukunft im Verpackungsbereich bringen? Die Antworten von Carolina Schweig lesen Sie im gesamten Interview.
Aus: Der Lebenbaum, Nr. 98 vom 02.09.2021
Verzicht und Innovation

Interview mit Carolina E. Schweig im greenup Magazin
Carolina E. Schweig ist Verpackungsmaterial- und Technologie-Spezialistin mit dem Fokus Nachhaltigkeit. In ihrem Ingenieurbüro entwickelt sie für Unternehmen umweltfreundliche Verpackungskonzepte und neue Materialien.
Aus: greenup Magazin vom 11.12.2020
So kann jeder Verpackungsabfall vermeiden

Wegen der Corona-Pandemie bestellen immer mehr Kunden Weihnachtsgeschenke im Internet. Mehr Pakete bedeuten auch mehr Müll. Doch für die Umweltbilanz ist nicht nur die Verpackung entscheidend.
Aus: Augsburger Allgemeine vom 24.11.2020
Gefragte Fasermaterialien

Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Entwicklung von Verpackungen für Lebensmittel geht. Gefragte Packstoffe sind derzeit vor allem Papier, Pappe und Karton. Welche technologischen Herausforderungen sind bei der Umstellung auf papierbasierte Verpackungen zu meistern? Und wie nachhaltig sind diese Materialien?
Aus: dei 10/2020
Eco-Design Mehr als nur recyclefähig

Schön verpackt, und das umweltfreundlich: Eco-Design ist auch bei Kosmetik ein heiß diskutiertes Thema. Ziel ist es, die Umweltbelastung durch das Produkt und das Packaging zu reduzieren - über den gesamten Produktzyklus hinweg. Recyclingfähigkeit ist dabei nur ein Asprekt.
Aus: INSIDE beauty 4/2020
Kartons aus Kartoffeln

Bei der Suche nach „der“ nachhaltigen Verpackung für Produkte – egal ob Verkaufs- oder Transportverpackung – gibt es keinen einfachen Weg zum Ziel. Hersteller sind gefordert, Verpackungsabfälle zu vermeiden beziehungsweise Materialien einzusetzen, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Diese anspruchsvolle Aufgabe stellt seit Anfang 2019 in Deutschland das Verpackungsgesetz (VerpackG).
Aus: Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ, online erschienen am 18. Mai 2020
Die Verpackungsingenieurin: Vom Suchen und Finden der perfekten Hülle

Als Verbraucher macht man sich im Allgemeinen keine detaillierten Gedanken über Verpackungen, von Interesse ist in der Regel der Inhalt. Produkte mithilfe der adäquaten Verpackung zu schützen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu präsentieren, ist allerdings keine einfach Aufgabe. Hier geht es nicht um ein Verschweißen in Folie oder das Falten von schönen Kästchen - im Fokus steht heute auch der Aspekt der Nachhaltigkeit.
Aus: Grundschule Kunst extra, Kreativ-Werkstatt, Ausgabe 5/2019
Und wenn man die Verpackung einfach mitessen könnte?

Recht bald, in zwei Jahren etwa, soll es so weit sein: Dann können Hungrige in den rund 400 "Nordsee"- Restaurants ihr Backfisch-Baguette oder den Salat mit Thunfisch verspeisen - und den Take-away-Behälter gleich mit. Möglich machen soll das ein vom Bundesernährungsministerium gefördertes Forschungsprojekt.
"Es ist eine nette emotionale Botschaft: Wenn man die Verpackung essen könnte, geht sie nicht in die Weltmeere" - für Carolina Schweig vom gleichnamigen Ingenieursbüro in Bönningstedt ist der Trend leicht erklärt: "Man hat das Gefühl: Etwas Besseres fürs Produkt kann es nicht geben." So weit die Theorie.
Aus: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Ausgabe vom 23.06.2019
Interview im Roten Sessel

Verpackungs- und Plastikmüll, der sich täglich etwa durch Lebensmitteleinkäufe in den Haushalten ansammelt, wird medial stark diskutiert. 2019 ist ein neues Verpackungsgesetz in Kraft getreten, das Recycling sowie die Vermeidung von Verpackungsabfällen in Deutschland fördern soll. Inwieweit führt das zu Veränderungen im Einzelhandel?
Darüber haben wir mit der Verpackungsexpertin Carolina Schweig gesprochen. Von Ellerbek und Bönnigstedt aus entwickelt ihr Ingenieurbüro ressorucenschonende, recycelbare Verpackungslösungen für Lebensmittel und Konsumgüter und berät Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackungen.
Aus: Dorf-Geflüster, Juni 2019
Bis zum letzten Bissen

Biologisch abbaubare oder essbare Verpackungen scheinen Hoffnungsträger im Kampf gegen Plastikmüll zu sein. Doch wie nachhaltig sind diese Innovationen tatsächlich. Verpackungsexperten wie Umweltschützer stehen den Trend skeptisch gegenüber.
Carolina Schweig erklärt, warum essbare Hüllen meist ganz und gar nicht nachhaltig sind.
Aus: Die Wirtschaft, 2/2019
Wissen, was läuft
Experten erklären, welche Trends die Arbeit von Ingenieuren aktuell beeinflußen.
Carolina Schweig beschreibt im Interview, inwieweit sich die Arbeit von Ingenieuren in den vergangenen zehn Jahren verändert hat, welche Trends aktuell in der Verpackungsbranche vorherrschen und welche Anforderungen sich daraus für die tägliche Arbeit als Ingenieur ergeben.
Aus: audimax ING, Ausgabe 4/2019
Essen plus Kügelchen

Wer ein Gericht beim Lieferdienst bestellt, bekommt es meist in einer Box aus Styropor. Die EU will diese Form der Verpackung künftig verbieten – die Restaurants und Imbisse stehen vor einem Problem.
Verpackungsmaterial-Spezialistin Carolina Schweig erklärt im Artikel der Süddeutschen Zeitung, warum die kleinen Kügelchen zu so großen Problemen führen.
Aus: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2018
Verpackungsrelaunch bringt bis 15 Prozent

Verpackungsexpertin Carolina E. Schweig über Herausforderungen
und Trends bei Verpackung:
- Handel muss mehr Verantwortung übernehmen
- Problem: Fehlende Stoffströme für Kunststoff
Ein Interview mit Carolina E. Schweig
Aus: REGAL Österreich, 03/2018
Der Weg zur ökologischen Verpackung

…ist nicht so geradlinig, wie man landläufig glauben mag. Es gibt kaum Begriffe, die im Zusammenhang mit Verpackung öfters genannt werden als jene aus der Umweltterminologie:
Ökologisch, Nachhaltig, Recycling etc. Alle diese Begrifflichkeiten verschwimmen aber mittlerweile ineinander. Ein Interview mit Carolina E. Schweig
aus: Pack & Log 01/17
Wegweisende Neuentwicklung für Zigarettenverpackungen – Papier statt Alu

Das Ingenieurbüro C.E. Schweig entwickelte für den in der Hansestadt ansässigen Tabakhersteller Santa Fe Natural Tobacco ein Papier, das in seinen wichtigen Eigenschaften denen der metallisierten Varianten entspricht. So verzichtet der Zigarettenhersteller heute bereits auf den umweltbelastenden Einsatz des Aluminiums und schont Ressourcen.
Das Ingenieurbüro C.E. Schweig entwickelte für den in der Hansestadt ansässigen Tabakhersteller Santa Fe Natural Tobacco ein Papier, das in seinen wichtigen Eigenschaften denen der metallisierten Varianten entspricht. So verzichtet der Zigarettenhersteller heute bereits auf den umweltbelastenden Einsatz des Aluminiums und schont Ressourcen.
Aus: Packaging Journal, 02/2013